Vorgestellt von der zukunftsorientierten liberalen Kraft für Erlangen – wirtschaftlich stark, bürgernah und lösungsorientiert
Eine liberale Kraft in Erlangen stellt sich neu auf und setzt auf eine Politik, die klare wirtschaftliche Strategien mit bürgernaher Gestaltung verbindet. Ziel ist es, pragmatische Lösungen zu schaffen, die den Herausforderungen der Stadt gerecht werden – ohne Populismus, sondern mit Sachverstand, Offenheit und Innovationsgeist.

Stellen Sie sich vor: Ein strahlender Boulevard, der sich vom Herzen der Erlanger Altstadt bis zum Martin-Luther-Platz erstreckt – überdacht von eleganten, lichtdurchlässigen PV-Modulen, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch Strom erzeugen. Willkommen im „Sustainability Pavilion“, der neuen, hellen und leuchtenden Shopping Mall, die Gesundheit, Sport und Kulinarik in einem visionären Raum vereint.

Wirtschaft mit Weitblick gestalten
Erlangen bietet mit seiner Universität und seinen hochqualifizierten Wissenschaftlern ideale Voraussetzungen für eine dynamische Wirtschaftslandschaft. Deshalb setzen liberale Kräfte auf gezielte Förderung von Startup-Ausgründungen und wissensbasierten Unternehmen, die die Stadt als Innovationszentrum stärken. Statt ungeeignete Flächen für produzierendes Gewerbe auszuweisen, nutzen sie die bestehenden Potenziale für moderne Dienstleistungen und technologiegetriebene Unternehmen.
Unternehmen unterstützen – Bürokratie abbauen
Eine liberale Stadtverwaltung muss nicht Wachstum „generieren“, sondern unternehmerische Freiheit sichern. Bürokratische Hürden müssen gesenkt werden, damit Unternehmen sich unkompliziert ansiedeln und entfalten können. Statt neue Verwaltungsstrukturen zu schaffen, stärken liberale Kräfte eine effiziente und serviceorientierte Unterstützung für Unternehmer.
Mobilität modern und kosteneffizient gestalten
Die Stadt-Umland-Bahn bleibt ein entscheidender Baustein für den öffentlichen Nahverkehr – sie wurde wirtschaftlich durchgerechnet und bietet eine sinnvolle Lösung für eine nachhaltige Mobilität. Projekte müssen mit Transparenz und Kostenbewusstsein umgesetzt werden, damit Infrastrukturmaßnahmen tatsächlich den Bürgerinnen und Bürgern dienen.
Finanzen verantwortungsvoll steuern
Haushaltsführung bedeutet, mit Weitsicht zu planen und nicht in problemorientierter Rhetorik zu verharren. Eine stabile Finanzstrategie ermöglicht kluge Investitionen und steigert nachhaltig die Einnahmen, ohne die Bürgerinnen und Bürger mit steigenden Abgaben zu belasten.
Eine liberale Politik für alle
Offene, pragmatische und faktenbasierte Politik ist der Schlüssel für Erlangens Zukunft. Bürgerinnen und Bürger müssen ernst genommen werden, ihre Ideen aufgenommen und Wahlfreiheit betont werden. Jedwede liberale Kraft setzt genau hier an – mit Verantwortung, Sachverstand und dem klaren Ziel, die Stadt nachhaltig zu stärken.

Meine Teilnahme einen liberalen Wahlkampf – gegen Populismus, für liberale Prinzipien
Wann immer eine politische Bewegung mich zu einem ehrenvollen Dienst für eine Stadtpolitik auffordert, die wirtschaftliche Vernunft mit bürgernaher Gestaltung verbindet, wird niemand der gerechten Sache mit mehr Eifer und Entschlossenheit folgen als ich selbst. Eine Politik, die sich den Grundsätzen der Offenheit, des Pragmatismus und der Zukunftsgestaltung verpflichtet fühlt, verdient Unterstützung.
Sollten jedoch Entwicklungen innerhalb der Erlangener Politik sichtbar werden, die sich subversiv gegen die Grundwerte einer freien Stadtgesellschaft wenden, die destruktiv für die wirtschaftliche Stärke Erlangens und letztendlich so ruinös für die Glaubwürdigkeit eines liberalen politischen Kurses sind, fühle ich mich als Bürger, als Verfechter einer sachorientierten Politik und als Befürworter eines wirtschaftlich starken Erlangens verpflichtet , diesen Irrweg nicht nur nicht mitzutragen, sondern ihn entschieden zu bekämpfen.
Wann immer es einer Bewegung um eine konsequente, faktenbasierte Politik geht, werde ich ihre gerechte Sache mit Nachdruck verteidigen. Wann immer erfolgversprechende Politik präsentiert wird, muss diese nichts anderes als faktenbasiert sein. Lösungen statt Populismus, Sachverstand statt Alarmismus, unternehmerische Freiheit statt bürokratischer Kontrolle – einer solchen Politik darf gefolgt werden. Zukunftsgerichtete Gestaltung statt politische Inszenierung – dieses Fundament ist tragfähig für eine Stadt, die wirtschaftliche Stabilität und Fortschritt anstrebt.
Eine wirklich brauchbare Wirtschaftsstrategie erkennt die Stärken der Stadt und entwickelt darauf aufbauend eine fundierte Standortpolitik. Doch was fast alle Politiker in Erlangen als Wirtschaftsstrategie vertreten, ist ein Konzept, das nicht auf den tatsächlichen Potenzialen der Stadt fußt, sondern auf kurzsichtigen Vorstellungen. Die Ansiedlung von produzierendem Gewerbe wird gefordert, obwohl Erlangen dafür kaum geeignete Flächen bietet. Gleichzeitig ignoriert man das enorme Potenzial der Universität, die mit ihren hochqualifizierten Wissenschaftlern optimale Voraussetzungen für Startup-Ausgründungen und wissensbasierte Unternehmen schafft. Eine fehlgeleitete Standortpolitik kann keine wirtschaftliche Zukunft gestalten – sie gefährdet sie.
Ich behauptet nicht, dass eine Stadtverwaltung Wirtschaftswachstum generieren könne – zeigt dies doch nur fehlendes wirtschaftliches Verständnis, sondern gefährdet aktiv den freien Markt. Eine liberale Politik erleichtert unternehmerische Freiheit, statt Bürokratie aufzubauen. In Erlangen ein neues Referat zu fordern – eine neue Verwaltungseinheit, widerspräche der Idee einer schlanken und effizienten Politik. Wer Bürokratie schafft, statt sie abzubauen, setzt nicht auf wirtschaftliche Dynamik, sondern auf staatliche Lenkung, die Wachstum hemmt.
Ich kann und werde mich nicht einer politischen Richtung anschließen, die auf Fehlschlüsse und populistische Rhetorik setzt. Als Bürger, als Verfechter einer freiheitlichen Politik und als Vertreter eines wirtschaftlich starken Erlangens sehe ich es als meine Pflicht an, gegen diesen Irrweg einzutreten und mich stattdessen für eine politische Kraft zu engagieren, die Freiheit, Pragmatismus und unternehmerische Dynamik konsequent verteidigt.
Das ist das gesellschaftliche Umfeld, indem Idee reifen und Wirklichkeit werden: Sustainability Pavilion
„Sustainability Pavilion Erlangen“ – Die Zukunft der Innenstadt beginnt im Licht
Stellen Sie sich vor: Ein strahlender Boulevard, der sich vom Herzen der Erlanger Altstadt bis zum Martin-Luther-Platz erstreckt – überdacht von eleganten, lichtdurchlässigen PV-Modulen, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch Strom erzeugen. Willkommen im „Sustainability Pavilion“, der neuen, hellen und leuchtenden Shopping Mall, die Gesundheit, Sport und Kulinarik in einem visionären Raum vereint.


Hier trifft urbanes Leben auf klimafreundliche Innovation: Filigrane Gerüstkonstruktionen – inspiriert vom Expo-Pavillon in Dubai – tragen die futuristischen „Energy Trees“, deren Höhe sich harmonisch an die historische Dachlandschaft Erlangens anpasst. Unterhalb dieser intelligenten Schattenspender entsteht eine angenehme Kühlzone, in der sich Bürgerinnen und Bürger begegnen, entspannen und aktiv werden können.
Die PV-Module erzeugen jährlich rund 540.000 kWh Strom, während eine Absorptionskältemaschine die Abwärme der sich aufheizenden Solarpaneel nutzt, die unter ihnen liegende Mall zu kühlen – ein perfektes Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Resilienz!
Dank der Verschattung und der Kühlung unter den Modulen genießen Besucher angenehme Frische an heißen Tagen – ganz ohne Verdunklung, ganz ohne Stauhitze. Stattdessen erwartet sie ein lichtdurchfluteter Raum für Bewegung, Genuss und Begegnung.
Einzelhändler aus Erlangen sowie Investoren im Bereich Shopping Malls sind in der Lage, dieses Projekt eigenständig zu finanzieren. Dies schafft ein einzigartiges und ansprechendes Umfeld mit hoher Flächenproduktivität, das nachhaltige Umsätze und Gewinne ermöglicht.
Es ist nicht Aufgabe der Stadt, das zu bezahlen, sondern es zu genehmigen. Dabei sind Altbausubstanzen zu berücksichtigen. Wenn diese jedoch nicht betroffen sind, lässt sich das schon schön überdachen. Die Überdachung bietet auch die Möglichkeit, die gewonnene Wärme aus der Solarenergie parallel abzuleiten und durch eine Umkehrkühlung in die darunterliegende Mall umzuleiten, ohne zusätzliche Energie zu verbrauchen. Das nennt sich Klima-Resilienz.
Und nebenbei eignet sich das Projekt auch dazu zu einen Vorschlag liberaler Stadtpolitiker alten Schlages aufzugreifen.
Der „Sustainability Pavilion“ ist mehr als eine Mall – er ist ein Statement für die Zukunft. Erlangen zeigt, wie urbane Lebensqualität, Klimaschutz und architektonische Eleganz Hand in Hand gehen können. Bereit für die nächste Generation Stadt? Sie beginnt hier.

Sustainability Pavilion Erlangen – Ein neuer Markenkern für die Innenstadt: Licht, Leben und Klimaschutz im Dreiklang aus Gesundheit, Sport & Kulinarik
Die Erlanger Innenstadt steht – wie viele Innenstädte in Deutschland – vor einem tiefgreifenden Wandel. Ihre einst dominante Rolle als Einkaufs- und Einzelhandelszentrum ist längst Vergangenheit. Heute ist sie ein multifunktionaler Raum, der Wohnen, Gastronomie, Kultur, Begegnung und Freizeit vereint. Die Aufenthaltsqualität entscheidet über die Attraktivität, Verweildauer und Frequenz. Doch Leerstände, uniforme Angebote und mangelnde Vielfalt prägen vielerorts das Bild – auch in Erlangen.
Vor diesem Hintergrund hatten liberale Stadträte 2021 ein Konzept angestoßen, dass die Innenstadt als lebendigen Organismus neu denkt. Ziel ist es, viele Akteure einzubinden, Fördermittel zu akquirieren und einen individuellen Markenkern zu etablieren – basierend auf dem Dreiklang: Gesundheit, Sport und Kulinarik.
Konzept Innenstadt
Antrag der FDP und Freie Wähler Stadtratsgruppe Nr. 136/2021
https://ratsinfo.erlangen.de/to0050.asp?__ktonr=5053252
Ein neuer, zukunftsweisender Baustein macht dies Konzept jetzt tragfähig: der „Sustainability Pavilion Erlangen“. Er erstreckt sich als lichtdurchflutete, 500 m lange Mall entlang der Hauptstraße bis zum Martin-Luther-Platz. Überdacht von filigranen PV-Schattenspendern, die Strom erzeugen und gleichzeitig ein angenehmes Mikroklima schaffen, entsteht ein urbaner Raum, der zum Verweilen einlädt – ganz ohne Stauhitze oder Verdunklung.
Ein erfolgreiches Startup-Ökosystem für Gesundheit, Sport und Kulinarik ist ein wichtiger Teil des Sustainability Pavilion Erlangen und gestaltet die Mall als Innovationsraum.
Die Architektur orientiert sich am Expo-Pavillon in Dubai: transparente Module, elegante Energy Trees und eine Konstruktion, die sich sensibel in die historische Altstadt einfügt.
Unterhalb der Energy Trees entsteht ein vielfältiger Begegnungsraum mit Geschäften und Annehmlichkeiten, die den Dreiklang erlebbar machen:
Im Bereich Gesundheit finden sich ein urbanes Gesundheitszentrum mit Präventionsangeboten, Apotheken mit Fokus auf Naturprodukte, Wellness-Studios für Yoga und Meditation sowie eine Smart Health Lounge mit Diagnostik und Beratung.
Der Sportbereich bietet Outdoor-Fitnessflächen mit nachhaltigen Geräten, Sportgeschäfte mit ökologischer Ausrüstung, einen Bike & Mobility Hub mit Fahrradverleih und Reparaturservice sowie Bewegungsparcours für alle Altersgruppen.
Kulinarisch setzt der Pavilion auf Bio-Bäckereien, Feinkostläden, vegetarische und vegane Restaurants, eine Markthalle mit wechselnden Ständen lokaler Anbieter und eine Genussschule mit Workshops zu Käse-Tasting und nachhaltigem Kochen. Ein Zero-Waste-Café rundet das Angebot ab.
Ergänzt wird das Konzept durch Kulturflächen für Musik und Lesungen, Klimaschutz-Infopunkte mit Echtzeitdaten zur Energieerzeugung und eine Bürgerwerkstatt zur Mitgestaltung der Innenstadtentwicklung.
Der „Sustainability Pavilion Erlangen“ ist mehr als eine Mall – er ist ein Symbol für eine neue urbane Lebensqualität, für Klimaschutz und für eine Innenstadt, die Menschen einlädt, zu bleiben, zu erleben und zu gestalten.
Ein erstes Konzept für die helle und leuchtende Shopping Mall „Sustainability Pavilion“ in Erlangen
🌍 Warum eine Mall in Erlangen?
In London entstanden Malls, um Menschen vor Regen zu schützen. In Erlangen – und zunehmend in vielen Städten Europas – ist es die Hitze, die neue urbane Räume erforderlich macht. Der Klimawandel bringt längere Hitzewellen, versiegelte Flächen verstärken die Aufheizung, und Innenstädte verlieren an Aufenthaltsqualität. Wer sich nicht anpasst, verliert Frequenz, Lebensqualität und wirtschaftliche Attraktivität.
Der „Sustainability Pavilion Erlangen“ ist eine Antwort auf diese Herausforderung: eine lichtdurchflutete, klimafreundliche Mall, die Energie erzeugt, Schatten spendet und Menschen zusammenbringt.
🏙️ Städtebauliche Integration
- Verlängerung der Fußgängerzone:
Von der Wasserturmstraße bis zum Stadtmuseum entsteht ein durchgängiger, überdachter Boulevard. - Überdachung mit PV-Modulen:
Die Module dienen als Schattenspender und Energiequelle zugleich. - Bürgerbegegnungszone unter den Energy Trees:
Thematisch gegliedert in Gesundheit, Sport & Kulinarik, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
☀️ Photovoltaik & Energieerzeugung
- PV-Fläche: 300 m Länge × 10 m Breite = 3.000 m²
- Stromerzeugung: ca. 540.000 kWh pro Jahr
(bei 18 % Wirkungsgrad und 1.000 kWh/m² Einstrahlung in Erlangen)
🔁 Kühlprinzip
- Die PV-Module heizen sich auf und liefern thermische Energie (30.000 kW), die über ein Kältemittel aufgenommen wird.
- Diese Wärme wird in der Absorptionskältemaschine genutzt, um Kälte bereitzustellen – nicht um die Module selbst zu kühlen. Absorptionskältemaschine und Chiller wer synonym benutzt. Technisch ist das nicht ganz richtig, hilft aber in der Diskussion – es merkt sich einfacher …
- Die Absorptionskältemaschine benötigt dafür Strom, den die PV-Anlage teilweise liefert.
- Die Mall hat einen typischen Energiebedarf von 95 kWh/m²/Jahr.
☀️ Ausgangswerte
- PV-Fläche: 3.000 m²
- Aufheizung: +25 °C
- Materialdicke: 5 mm
- Dichte der PV-Struktur: ca. 800 kg/m³
- Spezifische Wärmekapazität: 1.000 J/(kg·K)
- Betriebsdauer mit direkter Sonneneinstrahlung: 6 Stunden/Tag
- Tage pro Jahr: 365
🔥 Ergebnis: Wärmeenergie durch Aufheizung
| Zeitraum | Wärmeenergie |
|---|---|
| pro Tag | 83,33 kWh |
| pro Jahr | 30.416,67 kWh |
Die mögliche Kälteerzeugung der Absorptionskältemaschine im Sustainability Pavilion Erlangen beträgt bei einer jährlichen Wärmeenergie von 30.416,67 kWh und einem COP von 3,5 insgesamt 106.458,35 kWh pro Jahr.
➡️ Diese Menge kann zur Kühlung der Mall-Zone genutzt werden und entspricht etwa 37 % des typischen Energiebedarfs einer 3.000 m² großen Mall (285.000 kWh/Jahr bei 95 kWh/m²/Jahr).
🌡️ Temperaturverlauf & Kühlwirkung
- Ohne Verschattung: bis zu +30 °C in der Mall
- Mit Verschattung: Umgebungstemperatur (z. B. 25 °C)
- Mit Verschattung + Absorptionskältemaschinen-Kühlung: angenehme 20 °C
Hier ist die erweiterte Temperaturkurve über den Tagesverlauf in der Mall unter den PV-Modulen – mit allen drei Szenarien im Vergleich:

🌡️ Vergleich der Szenarien:
- Ohne Verschattung (rote Linie):
Die Temperatur steigt durch direkte Sonneneinstrahlung deutlich an – bis über 30 °C zur Mittagszeit. - Mit Verschattung (blaue Linie):
Die PV-Module reduzieren die Temperatur passiv um ca. 5 °C – die Temperatur bleibt im Bereich der Umgebungstemperatur. - Mit Verschattung + aktiver Absorptionskältemaschinen-Kühlung (grüne Linie):
Zusätzlich zur Verschattung senkt die Absorptionskältemaschine die Temperatur um weitere 5 °C – die Mall bleibt auch zur heißesten Tageszeit angenehm kühl bei ca. 20 °C.
🌀 Funktionsprinzip der Kältemaschine
Die Wirkungsweise der Kältemaschine im Kontext des „Sustainability Pavilion Erlangen“ lässt sich als intelligentes Zusammenspiel aus passiver und aktiver Kühlung beschreiben – mit dem Ziel, die durch die Sonneneinstrahlung entstehende Wärme nicht nur abzuführen, sondern in nutzbare Kälte umzuwandeln und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität unter den PV-Modulen deutlich zu verbessern.
Die Kältemaschine basiert auf einem thermodynamischen Kreislauf, bei dem ein Kältemittel durch Verdampfung Wärme aufnimmt und durch Verdichtung wieder abgibt. Die Besonderheit: Die Wärmequelle ist die Oberfläche der PV-Module, die sich bei direkter Sonneneinstrahlung um ca. +25 °C über Umgebungstemperatur aufheizt.
🌡️ Wärmeaufnahme direkt an der Quelle
Um die Wärme effizient zu erfassen, wird unterhalb der PV-Module eine fein gravierte, filigrane Röhrenstruktur installiert – vergleichbar mit einem „thermischen Nervensystem“. Diese Struktur ist direkt in die Trägerplatten der PV-Module integriert oder rückseitig angebracht. In ihr zirkuliert ein geeignetes Kältemittel (z. B. Propan, CO₂ oder ein modernes HFO), das die Oberflächenwärme der Module aufnimmt.
🔁 Zweikreis-System für maximale Effizienz
Das System arbeitet in zwei Kreisläufen:
- Primärkreislauf (PV-Kühlung):
Das Kältemittel nimmt die Wärme der PV-Module auf und transportiert sie zu einem Wärmetauscher. - Sekundärkreislauf (Kälteverteilung):
Die gewonnene Wärme wird über eine Hochtemperatur-Wärmepumpe in das Fernwärmenetz eingespeist. Gleichzeitig wird die entstehende Kälte über Luftkanäle oder Bodenregister unterhalb der Module verteilt – z. B. über perforierte Bodenplatten oder seitliche Luftauslässe.
❄️ Ergebnis: Spürbare Temperaturabsenkung
- Die passive Verschattung senkt die Temperatur bereits um ca. 8 °C.
- Die aktive Kühlung durch die Absorptionskältemaschine ermöglicht eine zusätzliche Absenkung um ca. 8,1 °C.
- Insgesamt ergibt sich eine Temperaturreduktion von über 16 °C unterhalb der PV-Module – ein spürbarer Unterschied, der die Aufenthaltsqualität an heißen Tagen erheblich verbessert.
Diese Lösung verbindet architektonische Eleganz mit technischer Raffinesse und macht den „Sustainability Pavilion Erlangen“ zu einem Vorzeigeprojekt für klimafreundliche Stadtentwicklung.
🏗️ Architektur & Konstruktion
- Filigrane Gerüstkonstruktionen:
- Inspiriert vom „Sustainability Pavilion“ der Expo Dubai 2021 und den „Energy Trees“.
- Leicht, transparent und modular – angepasst an die historische Bausubstanz (z. B. Höhe auf Niveau der Dachrinne).
- PV-Module mit Lichtdurchlässigkeit:
- Auswahl von Modulen mit einstellbarer Transparenz zur Vermeidung von Verdunklung und zur Erhaltung des Tageslichts.
🏙️ Städtebauliche Integration
- Verlängerung der Fußgängerzone:
- Von der Wasserturmstraße bis zum Stadtmuseum.
- Überdachung mit PV-Modulen als Schattenspender.
- Bürgerbegegnungszone unter den Energy Trees:
- Themenbereiche: Gesundheit, Sport & Kulinarik
- Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

✨ Visionärer Raum für die Stadtgesellschaft
„Stellen Sie sich vor: Ein strahlender Boulevard, der sich vom Herzen der Erlanger Altstadt bis zum Martin-Luther-Platz erstreckt – überdacht von eleganten, lichtdurchlässigen PV-Modulen, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch Strom erzeugen. Willkommen im Sustainability Pavilion, der neuen, hellen und leuchtenden Shopping Mall, die Gesundheit, Sport und Kulinarik in einem visionären Raum vereint.“
Hier trifft urbanes Leben auf klimafreundliche Innovation:
Filigrane Gerüstkonstruktionen – inspiriert vom Expo-Pavillon in Dubai – tragen futuristische „Energy Trees“, deren Höhe sich harmonisch an die historische Dachlandschaft Erlangens anpasst. Unterhalb dieser intelligenten Schattenspender entsteht eine angenehme Kühlzone, in der sich Bürgerinnen und Bürger begegnen, entspannen und aktiv werden können.
🏁 Fazit: Erlangen als Modellstadt für Klimaanpassung
Der „Sustainability Pavilion Erlangen“ ist mehr als eine Mall – er ist ein Statement für die Zukunft. Er zeigt, wie urbane Lebensqualität, Klimaschutz und architektonische Eleganz Hand in Hand gehen können. Erlangen positioniert sich damit als Vorreiter für resiliente, lebenswerte und energieeffiziente Innenstädte im 21. Jahrhundert.
Diese Kombination aus passiver Verschattung und aktiver Kühlung schafft ein hochkomfortables Mikroklima unter dem Sustainability Pavilion – ideal für Begegnung, Bewegung und Genuss auch an heißen Sommertagen.
Die Kältemaschine basiert auf einem thermodynamischen Kreislauf, bei dem ein Kältemittel durch Verdampfung Wärme aufnimmt und durch Verdichtung wieder abgibt – in diesem Fall an einen Wärmetauscher, der mit dem Fernwärmenetz der Stadtwerke verbunden ist. Die Besonderheit: Die Wärmequelle ist nicht die Umgebungsluft, sondern die aufgeheizten PV-Module selbst.
Konzeptstudie mit detaillierten Vorschlägen zu den Geschäften und Annehmlichkeiten im Rahmen des „Sustainability Pavilion Erlangen“ – eingebettet in das übergeordnete „Konzept Innenstadt“:
Sustainability Pavilion Erlangen – Die Zukunft der Innenstadt beginnt im Licht
Gesundheit, Sport & Kulinarik in Nachhaltigkeit und Resilienz im Klimawandel
🏙️ Innenstadt als multifunktionaler Erlebnisraum
Die Erlanger Innenstadt soll sich zu einem lebendigen Organismus entwickeln, der weit über den klassischen Einzelhandel hinausgeht. Der „Sustainability Pavilion“ bildet dabei das Herzstück einer neuen urbanen Identität – mit einem klaren Fokus auf Aufenthaltsqualität, Klimaschutz und einem Dreiklang aus Gesundheit, Sport und Kulinarik.
🛍️ Geschäfte & Annehmlichkeiten im Sustainability Pavilion
🧘♀️ Gesundheit & Wohlbefinden
- Urbanes Gesundheitszentrum mit Angeboten für Prävention, Physiotherapie und Naturheilkunde.
- Apotheken & Reformhäuser mit Fokus auf nachhaltige Produkte.
- Wellness-Studios mit Massagen, Yoga und Meditation unter den Energy Trees.
- Smart Health Lounge mit Wearables, Diagnostik und Beratung.
🏃♂️ Sport & Bewegung
- Outdoor-Fitnessflächen mit Geräten aus recyceltem Material.
- Sportgeschäfte mit Fokus auf nachhaltige Bekleidung und Ausrüstung.
- Bike & Mobility Hub mit Fahrradverleih, E-Scooter-Station und Reparaturservice.
- Bewegungsparcours für Jung und Alt – integriert in die Architektur des Pavillons.
🍽️ Kulinarik & Genuss
- Bio-Bäckerei & Feinkostläden mit regionalen Produkten.
- Vegetarische & vegane Restaurants mit Fokus auf saisonale Küche.
- Food Labs & Genussschule mit Workshops zu Käse-Tasting, Fermentation und nachhaltigem Kochen.
- Markthalle unter PV-Dach mit wechselnden Ständen lokaler Anbieter.
- Zero-Waste-Café mit Mehrwegkonzept und Bildungsangeboten.
🌿 Nachhaltige Infrastruktur & Aufenthaltsqualität
- PV-Schattenspender über 500 m Länge erzeugen jährlich ca. 540.000 kWh Strom.
- Hochtemperatur-Wärmepumpe speist Wärme ins Fernwärmenetz und sorgt für Kühlung unter den Modulen.
- Lichtdurchlässige Module schaffen ein helles, angenehmes Mikroklima mit einem Temperaturgradienten von bis zu –8 °C.
- Filigrane Gerüstkonstruktionen im Stil des Expo-Pavillons Dubai 2021 – angepasst an die historische Altstadt.
🤝 Begegnung & Beteiligung
- Interaktive Klimaschutz-Infopunkte mit Echtzeitdaten zur Energieerzeugung.
- Kulturflächen & Bühnen für lokale Musik, Lesungen und Events.
- Bürgerwerkstatt & Ideenlabor zur Mitgestaltung der Innenstadtentwicklung.
- Fördermittelplattform zur Einbindung von Initiativen und Start-ups.
Dieses Konzept unterstützt die Zielsetzung der liberalen Stadträte, die Erlanger Innenstadt als vielfältigen, nachhaltigen und attraktiven Lebensraum zu gestalten – mit einem klaren Markenkern und hoher Aufenthaltsqualität.